
Jupiter und seine Monde
Video abspielenJupiter ist der größte Planet im Sonnensystem und strahlt im Frühjahr 2025 unübersehbar im Sternbild Stier. Die hohe Position am Himmel verspricht klare Ansichten des Gasriesen, da er von der störenden Erdatmosphäre weniger beeinflusst wird.
Um Jupiter kreisen vier große und viele kleine Monde. Die großen Jupitermonde sind so hell, dass man sie sogar mit bloßen Augen sehen könnte, würden sie nicht vom viel helleren Planetenlicht überstrahlt. Doch jedes Fernglas zeigt Io, Europa, Ganymed und Kallisto als kleine Lichtpunkte neben Jupiter.
Jupiter selbst dreht sich in knapp zehn Stunden einmal um seine Achse. Der innerste Mond Io benötigt für einen Umlauf 1,8 Tage, bei Europa sind es 3,5 Tage, bei Ganymed etwas mehr als 7 Tage und bei Kallisto 16,7 Tage. Im Laufe eines Abends kann man besonders bei den inneren, schnelleren Monden beobachten, wie sie ihre Position verändern.
Von Zeit zu Zeit zieht ein Mond vor der Jupiterscheibe vorbei oder wirft seinen Schatten auf Jupiter. Diese Jupitermondereignisse lassen sich mit Hobbyteleskopen beobachten. An den Abenden des 25. und 26. Februar ist die Gelegenheit günstig, solche Durchgänge und Schattenwürfe mit eigenen Augen (durch ein Teleskop) zu sehen:
25. Februar
19:28 Uhr: Europa beginnt seinen Durchgang vor Jupiter
19:41 Uhr: Ganymed wirft seinen Schatten auf Jupiter
22:01 Uhr: Der Durchgang von Europa endet
22:04 Uhr: Io wird von Jupiter bedeckt
22:06 Uhr: Der Schatten von Ganymed verlässt die Jupiterscheibe wieder

Anblick von Jupiter im Fernrohr am 25.2.2025 um 20:18 Uhr. Vor Jupiter steht sein Mond Europa, darunter ist der Schatten von Ganymed zu sehen.
Bild vergrößern
Jupiter am 25.2.2025 um 22:18 Uhr. Europa steht knapp rechts von Jupiter, links ist sein Schatten zu erkennen.
Bild vergrößern26. Februar
19:17 Uhr: Io beginnt seinen Durchgang vor Jupiter
20:35 Uhr: Io wirft seinen Schatten auf Jupiter
21:28 Uhr: Der Durchgang von Io endet
22:47 Uhr: Der Schatten von Io verlässt die Jupiterscheibe wieder
Im Kosmos Himmelsjahr werden für jeden Monat zahlreiche Jupitermondereignisse aufgelistet (sofern der Planet beobachtbar ist).

Jupiter am 26.2.2025 um 21:00 Uhr. Der Mond Io und sein Schatten sind vor der Planetenkugel zu sehen.
Bild vergrößern
Kosmos Himmelsjahr 2025
Alles, was das neue Jahr zu bieten hat: Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken!
Zum Buch